Schlagwörter
Vom NABU habe ich heute per eMail den Zwischenstand der „Stunde der Gartenvögel“ erhalten.
Auch wenn noch ein paar Nachzügler nachmelden können, scheint die Tendenz klar zu sein :
Diese Beobachtung habe ich auch gemacht. Ich hatte im Frühjahr/Sommer noch nie so viele Stare in meinem Garten.
Die traurige Tendenz bei den Grünfinken muß ich auch bestätigen, obwohl ich wieder 2 Grünlinge gesichtet habe, nachdem sie im Vorjahr ganz „verschwunden“ waren Früher hatte ich allerdings 8-10 in meinem Garten, und dann noch die Jungtiere …
Wer möchte. kann heute noch an der Zählung teilnehmen :
https://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundedergartenvoegel/mitmachen/12296.html?=sdg-nl2-text
Grünfinken und Spechte kann ich im Rheinland mehr beobachten, als in Mecklenburg und Berlin; der Spatz und die Meise und auch die Amsel sind etwa gleich häufig vertreten. Stare wird es auch geben; doch das sehe ich, wenn die Kirschen reif sind. 😉
LikeLike
Bei mir gibt es keine Kirschen im Garten, aber dafür Apfelstücke,
und das freut die Stare.
Dürfen sie bei Dir die Kirschen „klauen“ ?
Liebe Grüße ins Rheinland,
Bärlinerin
LikeLike
…Die Kirschen aus Nachbars Garten… :)) Ich schaue von meinem Balkon aus direkt in einen Kirschbaum. Es gibt hier viele Haus- und Kleingärten und ich habe freien Blick auf ein Vogelschwimmbad. Es gibt da eine Garage mit Flachdach, doch ohne Schüttung; wenn es viel regnet tummeln sich da die Vögel zum Plantschen.
Liebe Grüße,
Frank
LikeLike
Dann sind die „diebischen Stare“ also nicht DEIN Problem 😉
Du hast aber einen schönen Ausblick !
Liebe Grüße
Bärlinerin
LikeLike
Interessant, wie das Mischungsverhältnis mittlerweile ist. Wo früher dem Spatz das Aus drohte, ist dieser jetzt gut situiert. Ob das einer von uns vor 20 Jahren geglaubt hätte? 🙂
LikeLike
100%ig sicher sind diese Zählungen ja nicht, und interessant ist auch die Verteilung nach Ländern und Städten …
Meine Beobachtungen spiegeln sich aber meist auch in der Berlin-Statistik wieder 😉
Den Rückgang der Mauersegler kann ich aber z.B. nicht bestätigen, aber Rauchschwalben will wohl wirklich niemand mehr haben, wegen ihrer Nester an den Häuserwänden 😦
Liebe Grüße
Bärlinerin
LikeLike
Bevor sich jemand über Nester an Hauswänden aufregt, sollte man besser mal die Sprayerfraktion besser steuern…das sollte einen eher nerven.
…und Wespennester. Die finde ich persönlich schlimmer. Vor allem, wenn die „Biester“ sich auch noch in die Rahmen einnisten wollen! 8| Da wären Schwalben jetzt hilfreich. :yes:
Liebe Grüße
die Sommerliche
P.S. Wieso müssen Termine immer so liegen, das man sich das schöne Wetter nicht zur Gänze antun kann? Müßte nachher eigentlich eine WG bestaunen…und will doch nur auf dem Balkon sitzen!
LikeLike
Hallo Macha !
Naja, Dreck machen die Rauchschwalben-Nester schon. Wir hatten früher mal am Balkon welche….
Mit den Sprayern sind wir gleich beim nächsten (Berlin-) Thema, denn hier sollen Grafitys nun unter (Denkmal-) Schutz gestellt werden .
Gut, einige schöne gibt es schon, aber das meiste ist doch Schmiererei, oder ?
Liebe Grüße
Bärlinerin
LikeLike
Finde ich auch. Damit wird „Kunst“ doch entwertet. Aber nun gut, wenn man sich die Szene gewogen machen muß…warum auch immer…dann deklariert man es eben zu einer besonders wertvollen Sache.
Dann wirklich lieber Schwalbendreck!
Sonnige Grüße
Macha
LikeLike