Schlagwörter
Auf 3Sat lief in der vergangenen Woche die Sendung „Expeditionen in unser Gehirn“
in der Menschen mit unglaublichen Fähigkeiten vorgestellt wurden : Savantes – sog. Inselbegabte.
Diese Menschen können sich Unmengen an Daten merken. Es gibt Savantes, die sich tausende Bücher oder Zahlen merken können, Savantes mit rechnerischer oder künstlerischer Begabung.
Einer dieser Gedächtnis-Genies ist Steven Wiltshire, den ich schon aus der Galileo-Big-Picture Sendung kannte :
Steven kann nach einem kurzen Rundflug über eine Stadt diese bis ins kleinste Detail aus dem Gedächtnis aufmalen !
Ein weiteres künstlerisches Talent ist Alonzo Clemens, der wunderschöne Tierskulpturen fertigt, ohne die Tiere groß anzusehen :
Viele dieser Inselbegabten sind Autisten. Sie können aber, anders als wir, große Mengen Informationen aus dem Gehirn abrufen, die wir auch gespeichert haben. Das ist beeindruckend !
Diese Form des Autismus ist besonders interessant und bringt mich mal wieder auf einen kölner Psychologen: Ab wann ist etwas normal, wer oder was ist normal und was ist anormal?
Hab Dir mal einen Link rausgekramt (muß es auch noch selbst lesen):
http://www.amazon.de/Irre-behandeln-Falschen-Normalen-Seelenkunde/dp/product-description/3579068792
Das Problem bei allem, was von der Norm abweicht ist, das es dem Rest „angst“ macht. Deshalb wünsche ich jedem, der eine außergewöhnliche Fähigkeit mitbringt, ein verständnisvolles Umfeld!
Liebe Grüße
Macha
LikeLike
Das ist ja eine altbekanntes Diskussion – was ist normal ? 😉
Schon kleine Fähigkeiten werden ja als „Tick“ eingestuft,
so große Fähigkeiten wecken erstmal Bewunderung, aber manches macht den „Normalen“ auch Angst; da gebe ich Dir Recht.
Eigentlich speichern wir alle ja Unmengen an Daten in userem Gehirn, aber wir können es im Gegensatz zu den Savantes nicht abrufen …
Danke für den Link (Guck ich gleich)
und liebe Grüße
Bärlinerin
LikeLike
Link funktioniert nicht … geht nur zu Amazon …
LikeLike
Komisch. Bei mir funktioniert er. 😉
Hier, dann eben den mal versuchsweise: http://www.amazon.de/Manfred-L%C3%BCtz/e/B0043BX37Y 😀
Kontrovers wurde das Thema immer schon diskutiert, das stimmt. Nur wurde für mein Empfinden noch nie dem Umfeld so „grausam“ direkt gezeigt, ab wann die „Anormalität“ beginnt. Stichwort Cliquenbildung und Mobbing. Alleine in meiner Lerngruppe, drückt sich von 14 Personen mit gemischtem kulturellem Hintergrund einer dermaßen grenzwertig aus, das man nicht sagen kann, ob er noch „alle Tassen im Schrank“ hat.
Liebe Grüße
Macha
LikeLike
Bei mir jetzt auch – mit Anmeldung 😉
Vielleicht liegt es nur an seinen sprachlichen Mängeln ?
Schlimm finde ich, wenn Leute nur wegen ihrer Äußerlichkeiten (keine Markenklamotten, kein Ei-fon) ausgegrenzt werden 😦
Liebe Grüße
Bärlinerin
LikeLike
Ahm…da haben wir uns jetzt mißverstanden. Ich würde Dir ja gerne recht geben was sprachliche Mängel angeht. Leider gehört die Verwendung eines deftigen Sprachbildes nicht unbedingt zu einer Krankheit. 😉 (Auch wenn die gesamte Person eine einzige…ach, lassen wir das. Mein persönliches „Haß“objekt eben. :>> )
Tja, und dann wundert sich diese Gesellschaft, wenn eben jene irgendwann zu klauen anfangen oder zu Prügelknaben werden.
Sonnige Grüße
die Kleene
LikeLike