Schlagwörter
Bärenfleisch, Grüne Woche, Berlin, Estland, Norwegen, Walfleisch
Liebe Tierfreunde !
Gestern habe ich gehört, dass die Norweger Walfleisch auf der Grünen Woche anbieten Â
Die Berliner konnten kleine Häppchen für 2€ probieren (*)
Der Import und Verzehr von Walfleisch ist in Deutschland verboten, und so wurden sowohl Polizei, als auch Zoll aktiv …
Ich mag Nowegen – die Menschen und das schöne Land !
Aber ich kann nicht verstehen, wie sie diese wunderschönen,intelligenten Tiere jagen, töten und essen können Â
Wieso ist das in einem EU-Land erlaubt ?
Weiter habe ich gehört, dass die Esten Bärenfleisch auf der Grünen Woche anbieten …
Das finde ich genau so schlimm !
Wir hier in Deutschland bemühen uns um die Rettung der Bären aus Rumänien,Bulgarien u.s.w,,
und bringen sie in freiheits-gleiche Wildparks, wie zum Beispiel den Bärenpark Müritz,
und in anderen Ländern werden sie abgeschossen Â
Da stimmt doch etwas nicht an der EU-Politik !
Mein „extravagantetes“ Essen auf der Grünen Woche war vor etlichen Jahren mein erster Hot Dog
– und das war kein Hundefleisch  Â
Eure Berlinerin
(*) Die kostenlose Verkostung von Spezialitäten gibt es schon lange nicht mehr.
Inzwischen muß man neben 13 € Eintritt auch noch die Probierhäppchen bezahlen.
Das kann ein teurer Spaß werden, und eine „Fress-Woche“ ist die Grüne Woche nun nicht mehrÂ
Hallo Liebes!
Da scheinen einige die Messe für ihre ganz persönlichen Geschäftsideen auszunutzen. Es wäre ja auch zu schön, wenn so etwas mal ohne Aufreger über die Bühne ginge. :no:
Ich kann mir außerdem vorstellen, das gerade unsere ach so politisch und ökologisch gebildete *HUST* Jugend es einfach nur saugeil findet, mal Bär oder Wal zu essen. „Is ja nur ein mal, öyy. Was soll davon schon passierön? Abbo!“
Tja…warum ist so etwas in einem EU-Land erlaubt. Weil Westeuropa der Meinung ist, sich weiter ausbauen zu müssen, weil man ja nur als Staatenbund überleben könne (im Angesicht von USA und Co. KG?!). Die Norweger umzustimmen ist schon versucht worden. Nur geht dieser damische Staatenbund eben vor. Außerdem liegt es zu dicht vor der eigenen „Haustüre“. Nordkoreanische Produkte zu sanktionieren oder so, das geht – es ist weit genug weg. Und man kann wie bei den depperten Spendenaufrufen für Afrika usw. auch hier sagen: Gut, das UNS sowas nicht passiert! *Augenlid runter ziehe*
Liebe Grüße
Macha
LikeLike
Einspruch: Was Deine allzu pauschale Sicht auf die jungen Menschen mit Blick auf Umweltpolitik und eigenes Essverhalten angeht!-
Ich kenne da solche und solche Beispiele, und habe gerade unter jungen Leuten in der letzten Zeit viel aufrichtiges Interesse und eigenes Bemühen gefunden, hinter die Kulissen von Massentierhaltung, „Vermarktung“ geschützter Tierarten usw. zu schauen und auch das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen und auch zu ändern!
Ich gestehe gern, dass manche junge Leute mir insoweit gar mittlerweile Vorbild und in ihrer Sicht, ihrem Denken, Engagement und Verhalten viel weiter sind als mancher Erwachsene, der unverändert ohne nach links und rechts zu sehen oder gar zu fragen, massenweise Holzfällersteaks in sich hinein schaufelt.
Natürlich gibt es auch die jugendlichen dumpfbackigen Burgerfreaks – aber das sind doch bei Weitem (und Gott sei Dank!) nicht alle.
LikeLike
Hallo schweitzer.
Pauschal ist das „Totschlagargument“ derjenigen, die gerne einen auf moralisch machen und/ oder sich direkt angesprochen fühlen. Ich weiß jedenfalls, was ich sehe und höre, wenn ich durch die Stadt gehe. 😉
Ach ja, Humor ist übrigens, wenn man trotzdem lacht. Ich tu es gerade, denn Dein Eintrag ist wirklich einmalig. :>>
Im übrigen gehört es zur Nettiquette, das man wenigstens ein „Hi“ und ein „Ciao“ loswird. Da glaube ich sofort an die Vorbildfunktion…
Schönen Tag noch 🙂
Macha
LikeLike
Hallo,
sorry, ich habe beim besten Willen nicht vermutet, dass es despektierlich erscheinen könnte, wenn vor dem Ruf „Einspruch“ nicht erst eine Grußformel gebraucht wird. – Aber ich lerne halt nie aus.
Das Wörtchen „pauschal“ pauschal (sic!) als Totschlagargument zu sehen und entsprechendes tot schlagen Wollen vor allem jenen zu unterstellen, die vermeintlich (sic!) für solche hält, die auf moralisch machen, ist eine Frage der Sichtweise. (Abgesehen davon, scheint „Moral“ für Dich ein sehr oder gar ausschließlich negativ besetzter Begriff zu sein – für mich ist er das nicht.)
Meine Sichtweise ist es nicht.
Im Weiteren bin ich nicht mehr jung genug, um mich „direkt angesprochen zu fühlen“. Aber ich weiß, älter wie ich bin, sehr wohl um meine eigenen Unzulänglichkeiten, nicht zuletzt und gerade, was die eigene Ernährung betrifft. Und ich sehe dieselben durchaus kritisch.
Aber ich werde das hier nicht ausbreiten – Du hast Deine Sichtweise, die ich nach wie vor nicht teile, und ich meine. Weil auch ich weiß, was ich sehe und höre, wenn ich unterwegs bin.
Nicht erschlossen hat sich mir, weshalb Du meinen Eintrag für „einmalig“ hältst.
Aber womöglich fehlt mir dazu ja bloß der Humor, den Du hast.
Dir allzeit einen differenzierenden Blick wünschend, verbleibe ich.
schweitzer
LikeLike
Hallo Ihr Beiden !
Bitte nicht streiten !
Ich gehöre ja zur „älteren Generation“ und bin leider kein Veganer oder Vegetarier, aber ich achte schon auf meine Ernährung, und gehe wenn möglich gegen Tierquälerei an.
Hier im Stadtbezirk gibt es sehr viele junge Menschen, die nur in Bio-Läden einkaufen, welche wie Pilze aus dem Boden sprießen…
Aber deshalb kann man nicht gleich sagen, dass die jungen Leute bewußter leben, denn erstens gibt es sehr viele andere Mc-Doof-Esser, und zweitens schaden viele der Umwelt auf andere Art (Lärm,Handys u.s.w.)
Pauschalisieren kann man also keine Generation.
Euch einen schönen Tag !
Bärlinerin
LikeLike
Ich finde, dass alle Gesetze oder eben Verbote dann auch in allen EU-Ländern gelten müßten … Wir können denen doch nicht erlauben, was hier – zum Glück-verboten ist !
Na immerhin wurde von unseren Behörden ja richtig darauf reagiert 🙂
Die Norweger dort konnten die ganze Aufregung allerdings nicht verstehen …
Liebe Grüße
Bärlinerin
LikeLike
Sollten sie zumindest, ja. Nur wie gesagt, Staatenbund geht vor. Bevor die Norweger sich ebenfalls neutral stellen wie die Schweiz, lieber beibehalten. (Wobei, da geht es wohl eher um Erdöl und Erdgas, ansonsten könnten die uns schnuppe sein).
Dann hoffe ich, daß diese auch bei „Deinem“ Fall entsprechend zulangen.
Warum auch. Heute wird es mit Tradition begründet, Wale zu erlegen. Weil die Nation das für ihr Selbstbild braucht. Hmmm…ich könnte ja mal einen Freund fragen, der ist zufälligerweise Norweger.
Liebe Grüße
Macha
LikeLike
Ich HASSE das Aka-Netz!!! ROOOOAAAAAAAAAAAAAARRR! Kannst gerne die beiden ersten Kommis löschen. Der letzte ist der korrekte. 😀
Danke Dir!
LikeLike
Hmmm… da stellt sich mir die Frage:
Wen essen und wen streicheln???
Warum machen wir solche Unterschiede? Nur wegen der Kultur! Es erschreckt uns zwar, wenn Walfleisch oder Bärenfleisch angeboten wird, aber unser heimisches Fleisch wird ohne schlechtes Gewissen in Massen verzehrt. Echt eine schräge Welt in der wir leben 😦
Ganz LG
Mara
LikeLike
Hallo Mara!
Von der Sache her stimme ich Dir zu (wegen Kultur).
Ich persönlich sehe das Problem in zwei Punkten, illustriert an: „Was passiert, wenn Bärenfleisch langsam zum Hype wird?“
Möglichkeit 1: Es werden Bärenfarmen aufgebaut, um einer gewissen Nachfrage gerecht zu werden. Haltung der Tiere ungewiß. Und wie wir wissen, geht es in solchen Einrichtungen nie sauber zu.
Möglichkeit 2: Man greift auf Wildtierbestände zurück, bis zu den „Letzten ihrer Art“.
Menschlinge brauchen immer etwas Neues (auf dem Teller) in dieser übersättigten Wohlstandsgesellschaft.
Was Wale angeht, ist keinerlei Sicherheit gegeben, dass von einigen wenigen Fängen heute(!) nicht der komplette Bestand (im jeweiligen Fanggebiet) zusammenbricht. Und in 20 Jahren „heulen“ dann alle herum, „was wäre gewesen, wenn!“
Neulich hat man übrigens japanische Fischer erwischt (mal schauen ob ich den Artikel noch mal wiederfinde), wie sie Delfine in einem Becken eingepfercht und abgeschlachtet haben. Das kann es ehrlich nicht sein.
So, jetzt ist es wieder ein Roman geworden. Entschuldige. 🙂
Ganz LG
Macha
LikeLike
Hi Macha,
ich denke nicht, dass Bärenfleisch zum Hype wird. Du siehst ja, kaum tischt einer exotisches Fleisch auf, kommen sämtliche Veganer-Freaks mit Heugabeln angerannt und sorgen dafür, dass sich keiner mehr öffentlich traut so etwas zu essen oder zu verkaufen. Da müssen die dann schon „geheime“ Essen veranstalten.
Vegan allerdings ist zum Hype geworden und es lässt sich nicht aufhalten ;D
Ganz LG
Mara
LikeLike
Hallo Macha !
Bärenfarmen gibt es ja schon … und wo wohl ? … in China ! 😦
Die wollen aber nur an die Galle !
Was für eine Tierquälerei ! :-((
Die Walfänger nehmen auch keine Rücksicht auf bedrohte Wal-Arten, und (fast) die ganze Welt schaut zu :`-(
Die japanischen Fischer machen diese Delfin-Fangaktion in der Bucht jedes Jahr 😦
Ich hatte Bilder in der BZ, wollte sie aber hier nicht bringen, weil sie zu schrecklich sind.
==> Übrigens haben die Norweger hier 4 von ihren 7 Kilo Walfleisch verkauft, und müssen nun mit einer Geld- oder gar Gefängnisstrafe rechnen.
Liebe Grüße
Bärlinerin
LikeLike
Das sagt meine Mutter mir auch immer ! 😉
Als ich mich neulich über die Verspeisung von Octopussen und Eichelhähern aufregte, hielt sie mir vor, dass ich ja auch niedliche Enten und Hühner essen würde…
Damit hat sie leider recht, und ich weiß, dass mein Verhalten halbherzig ist 😦
Meine „Schutzbehauptung“ ist, dass unsere Hühner,Enten und Schweine ja gezüchtet sind…
Wildtiere zu fangen und zu töten, noch dazu bedrohte Arten, finde ich eben wirklich sehr viel schlimmer !!!
Inzwischen wissen wir ja auch, dass Wale ähnlich intelligent sind, wie wir Menschen. Deshalb sollten wir sie weder jagen, noch töten, noch essen !
Liebe Grüße
Bärlinerin
LikeLike
Nun wie Ihr alle es sagt wir essen Hühner und Schweine und und und die anderen halt Wale und Delfine … ich hatte auch schon Pferd und Reh auf meinem Tisch da kommt es auf jeden persönlich an ob Er so was selber probiert oder nicht…finde ich…LG Hexle
LikeLike
Hallo Hexle!
Ich habe auch schon Pferde-und Straußen-Fleisch gegessen, aber das waren dann Tiere aus Züchtungen (in Brandenburg werden inzwischen nämlich Strausse gezüchtet).
Ich finde es ist ein Riesenunterschied, wenn man Tiere aus der Wildnis fängt und brutal abschlachtet. Kennst Du Bilder vom Wal-Fang ???
Das muß nicht sein, und ich bin froh, dass es dann hier doch verboten wurde !
LG
Bärlinerin
LikeLike
Hallo,
Ich bin mir nicht sicher, ob Tiere aus Züchtungen nun wirklich eine Altanative sind. da hat mit Sicherheit ein Tier in freier Wildbahn, das überraschend (fürs Tier) geschossen wird, doch bestimmt ein besseres Leben, als Zuchttiere, die in qualvollen Verhältnissen auf ihre Schlachtung warten.
In diesem Fall ist aber wohl doch zu beachten, das es sich um bedrohte Tierarten handelt und das Walfleisch, nicht wie von den Norwegern behauptet wird, nur Reste aus Forschungszwecken sind.
Walfleisch wird in Norwegen in MENU und ICA Geschäften, tiefgefroren, als ständiges Angebot bereit gehalten.
LG
Franky
LikeLike
Hallo,
teilweise gebe ich Dir Recht.
„Schlachttiere“ (ein schreckliches Wort) sollten natürlich nicht in qualvollen Verhältnissen leben.
Aber ich denke, da hat sich auch schon viel verbessert.
Die Norweger und Japaner umgehen das Fangverbot für bestimmte Walarten, indem sie es als „Forschungsfang“ deklarieren …
Auf keinen Fall sollten wir so etwas hier (in Berlin) auch noch unterstützen !
LG
Bärlinerin
LikeLike
Messehäppchen bezahlen – ja inzwischen gibt es nix mehr umsonst in dieser Welt! Hmm – dann brauchen die Firmen sich aber auch nicht wundern, wenn der Verbraucher ein sparsameres Kaufverhalten an den Tag legt!
LikeLike
Früher haben sich die Berliner bei der Grünen Woche satt-gefuttert 😉
Aber das ist lange her, und ich war wohl schon mehrere Jahre nicht mehr dort.
Trotzdem hatten sie wieder einen Besucheransturm …
LG
Bärlinerin
LikeLike
Wie kann so etwas passieren?
Und wie können sie noch immer Leute finden, die soetwas probieren?
Ich finde es allerdings gut, dass dort gleich eingegriffen wurde…
Schlimm genug, was den Tieren heutzutage noch angetan wird, da muss man das nicht auch noch unterstützen. Handeln und dagegen vorgehen ist da schon eher mein Motto.
Liebe Grüße nach Berlin!
LikeLike